DATENSCHUTZRICHTLINIE UND VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG ZUM DATENGEHEIMNIS UND ZUM SCHUTZ DES PRIVATLEBENS

ABSATZ 1 – Gegenstand

Die Nutzung des Internetportals setzt die Anerkennung der Allgemeinen Nutzungsbedingungen durch den Nutzer bzw. zukünftigen Nutzer voraus.

Die Allgemeinen Nutzungsbedingungen legen das Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und IRFTS fest, insbesondere die rechtliche Grundlage der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers durch IRFTS unter Zugrundelegung der Bedingungen der gegenwärtigen Datenschutzrichtlinie und Verpflichtungserklärung zum Datengeheimnis und Schutz des Privatlebens (nachstehend “Datenschutzrichtlinie“). Die Datenschutzrichtlinie ist Bestandteil der Nutzungsbedingungen.

Der Nutzer kann IRFTS zu jeder Zeit bei Rückfragen zum Datenschutz seiner persönlichen Daten unter folgender Adresse erreichen: info@irfts.com

IRFTS nimmt den Schutz des Privatlebens und der personenbezogenen Daten des Nutzers sehr ernst. IRFTS erfasst, bewahrt und nutzt personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt der gegenwärtigen Datenschutzrichtlinie und der Datenschutzgrundverordnung.

ABSATZ 2 – Begriffserläuterung

Die Begriffe der gegenwärtigen Datenschutzrichtlinie, die mit einem Großbuchstaben anfangen, haben, außer gegenteiliger Vereinbarung, die Bedeutung, die in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen angegeben ist.

Darüber hinaus sollen die Begriffe der gegenwärtigen Datenschutzrichtlinie, die nicht in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen definiert sind, gemäß der in folgenden Definitionen angegebenen Bedeutung ausgelegt werden:

“CNIL”   Steht für die Nationale Kommission für Informationstechnologie, Datenverarbeitung und Grundfreiheiten
“Cookie”   Ein cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches auf der Festplatte des Nutzers hinterlegt wird und es demjenigen, der es hinterlegt hat, ermöglicht, Informationen über die Navigation des Nutzers im Web zu erfassen und zu speichern (verwendete Schlüsselwörter, besuchte Webseite, besuchte Seiten und auf diesen Webseiten ausgeführte Handlungen, die jeweils verbrachte Zeit, Ortsbestimmung, benutzte Sprache, usw.).
“Gesetz über Informatik und Freiheiten”   Bezeichnet das Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten in seiner geänderten Fassung.
“DSGVO”   Bezeichnet die Datenschutz-Grundverordnung Nr.2016/679 vom 27. April 2016, die ab 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist.
Datenschutz-grundbestimmung   Bezeichnet das Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten in seiner geänderten Fassung und die Datenschutz-Grundverordnung Nr. 2016/679 vom 27. April 2016, die ab 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist.
Terminal   Bezeichnet die Hardware (Computer, Tablett, Smartphone, usw.), die vom Nutzer für den Zugriff auf die Webseite benutzt wird.

ABSATZ 3 – Schutz personenbezogener Daten

Sämtliche Informationen, die IRFTS vom Nutzer anlässlich der Nutzung der Webseite zur Verfügung gestellt werden, sind streng vertraulich.

 

3.1       Gesetzliche Grundlage bei der Verarbeitung personenbezogener Daten

In Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung wird die in der gegenwärtigen Datenschutzrichtlinie behandelte Datenverarbeitung von einer entsprechenden Rechtsgrundlage unterstützt.

3.1.1     Einwilligung des Nutzers

Die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung beruht insbesondere auf der Einwilligung des Nutzers (beispielsweise zur Bearbeitung seiner Anfragen).

In diesem Sinne holt IRFTS die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers über das Double Opt-In-Verfahren (doppelten Beitritt) doppelt ein, um seine persönlichen Daten zwecks IRFTS-Newsletter-Sendung nutzen zu können.

Der Nutzer kann seine Einwilligung zu jeder Zeit mit Wirkung auf die Zukunft über den Abmelde-Link, der in jedem IRFTS-Newsletter enthalten ist, widerrufen, oder indem er an folgende Adresse eine Email sendet: info@irfts.com.

3.1.2     Erforderliche Datenverarbeitung für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses zwischen dem Nutzer und IRFTS

Um die Website und entsprechenden Dienste nutzen zu können, hat der Nutzer die Allgemeinen Nutzungsbedingungen akzeptiert. In diesem Dokument ist ein Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und IRFTS festgelegt, welches insbesondere die Rechtsgrundlage bei der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch IRFTS bildet.

Diese personenbezogenen Daten sind für bestimmte Verarbeitungsverfahren für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses zwischen IRFTS und dem Nutzer, deren Zweck in Absatz 3.3 der gegenwärtigen Datenschutzrichtlinie festgelegt ist, erforderlich.

3.1.3     Verarbeitung, die für die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der Firma IRFTS nachzukommen hat, erforderlich ist

Die von IRFTS umgesetzten Datenverarbeitungsverfahren können IRFTS durch eine gesetzliche Verpflichtung, an die sie gebunden ist, vorgeschrieben sein.

3.1.4     Berechtigtes Interesse seitens IRFTS

Die von IRFTS umgesetzten Verarbeitungsverfahren können auch durch ein berechtigtes Interesse seitens IRFTS wie beispielsweise zum Schutz der Webseite gerechtfertigt sein.

3.2       Aufbewahrungsart und -zeitraum der erfassten personenbezogenen Daten

Der Nutzer braucht sich zur Konsultierung der Webseite weder einzutragen noch auszuweisen.

Jedoch kann IRFTS die personenbezogenen Daten, die vom Nutzer freiwillig auf einem Sammelformular auf der Webseite angegeben werden, erfassen, insbesondere anlässlich:

  • der Anmeldung zu den von IRFTS organisierten Schulungslehrgängen;
  • der Angabe der Installation eines Systems “EASY ROOF EVOLUTION”;
  • der Anmeldung für die Zusendung des IRFTS Newsletters;
  • einer Anfrage zur Kontaktaufnahme mit IRFTS;
  • der Informationseinholung über Händler oder anlässlich eines Antrags, Händler von IRFTS-Produkten zu werden;
  • einer Anfrage hinsichtlich der Kompatibilität der IRFTS Produkte; und
  • sonstiger verkaufstechnischer und/oder technischer Anfragen.

Bei diesen personenbezogenen Daten handelt es sich weitestgehend um folgende Daten: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, Email des Nutzers, Name des Unternehmens des Nutzers, Datum und Uhrzeit der vom Nutzer auf der Webseite eingegebenen Antragstellung.

Außer besonderer Hinweise auf der Webseite können diese Daten von IRFTS während einer maximalen Dauer von drei (3) Jahren ab der letzten Tätigkeit des Nutzers auf der Webseite aufbewahrt werden.

Im Rahmen des Abonnement-Dienstes für die Zusendung des Newsletters wird die Email-Adresse des angemeldeten Nutzers solange von IRFTS aufbewahrt, bis der betroffene Nutzer sich abgemeldet hat (über den Abmeldelink, der im Newsletter IRFTS enthalten ist).

Darüber hinaus kann IRFTS unter Vorbehalt des Einverständnisses des Nutzers, welches auch über die Einstellung seines Terminals erfolgen kann, auch folgende personenbezogene Daten ganz oder teilweise erfassen und verarbeiten:

  • Informationen über die Navigation des Nutzers und dessen Tätigkeiten auf der Webseite, wie zum Beispiel die Dauer seines Besuchs auf der Website, die Häufigkeit der Konsultierung der besuchten Seiten, die gesuchten Begriffe oder Informationen über das Terminal des Nutzers und dessen Betriebssystem;
  • Informationen über die Verhaltensweise des Nutzers hinsichtlich der Zusendung des IRFTS-Newsletters, einschließlich darüber, wann der Nutzer den IRFTS Newsletter liest, die IRFTS-Newsletter-Links, die der Nutzer gegebenenfalls anklickt und/oder über diejenigen Nutzer, die sich abmelden. Diese personenbezogenen Daten stehen in Verbindung mit den Aktionen, die der Nutzer auf der Website durchführt.

Die Statistiken zur Verhaltensweise des Nutzers auf der Webseite und zur Zusendung des IRFTS-Newsletters werden von IRFTS nicht länger als dreizehn (13) Monate aufbewahrt.

3.3       Zweck der erfassten personenbezogenen Daten

Die Erfassung von personenbezogenen Daten durch IRFTS ist notwendig für:

  • den Zugriff auf die dem Nutzer auf der Website angebotenen Dienste, ihre Nutzung und Verbesserung;
  • die Erstellung von verkaufstechnischen Statistiken durch IRFTS.

Insbesondere ermöglichen es die über die Cookies, die auf der Webseite hinterlegt werden, und über den IRFTS-Newsletter erfassten personenbezogenen Daten unter den in nachstehendem Absatz 5 [über Cookies] aufgeführten Bedingungen IRFTS, Statistiken und Häufigkeits- und Nutzungsvolumen unterschiedlicher Elemente, die die Website und den IRFTS-Newsletter bilden, zu erstellen mit dem Ziel, das Interesse und die Gestaltung dieser Dienste zu verbessern.

3.4       Mitteilung personenbezogener Daten an Dritte

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden mit größter Vertraulichkeit behandelt. Sie werden nie an Dritte weitergegeben, die sie ohne die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers für eigene Zwecke, insbesondere für verkaufstechnische und/oder direkte Werbung nutzen könnten, es sei denn, dies wäre für die Erfüllung eines zwischen IRFTS und dem Nutzer abgeschlossenen Vertrags erforderlich.

Jedoch können sie mit administrativen und gerichtlichen, rechtlich zugelassenen Behörden geteilt werden.

IRFTS kann darüber hinaus veranlasst sein, die angesammelten Informationen (Informationen im Zusammenhang mit den Nutzern oder spezifischen Nutzergruppen oder -kategorien, die so kombiniert sind, das ein individueller Nutzer nicht mehr identifiziert oder vermerkt werden kann) und nicht persönliche Daten für Analysezwecke des Gebiets und des Marktes, für Zwecke der demographischen Profilierung, für Zwecke der Verkaufsförderung und Werbezwecke und sonstige verkaufstechnische Zwecke zu veröffentlichen, weiterzugeben und zu nutzen.

ABSATZ 4 – Rechte des Nutzers

In Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung stehen dem Nutzer folgende Rechte zu:

  • Zugriffsrecht (1)
  • Berichtigungsrecht (2)
  • das Recht, Daten zu löschen (3)
  • das Recht, die Datenverarbeitung einzuschränken (4)
  • das Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten (5)
  • das Widerspruchsrecht (6)
  • das Recht, über das Schicksal seiner persönlichen Daten nach seinem Tod zu entscheiden (7).

Zur Ausübung der vorstehenden Rechte kann der Nutzer seinen Antrag

  • per Email an IRFTS an folgende Adresse senden: info@irfts.com
  • über den Postweg an folgende Adresse (mit Kopie seines Ausweises im Falle der Ausübung seiner Rechte):

IRFTS

26 rue du 35ème Régiment d’Aviation 69500 Bron

Zu Händen: Herrn Julien AUBENAS

IRFTS wird dem Nutzer innerhalb eines (1) Monats nach Eingang des vom Nutzer gestellten Antrags eine Antwort senden. Diese Frist kann von IRFTS aufgrund der Komplexität und der Anzahl der Anfragen um zwei (2) Monate verschoben werden, wobei IRFTS den Nutzer entsprechend informieren wird.

4.1       Zugriffsrecht

In Übereinstimmung mit den Verfügungen der Datenschutzgrundverordnung ist der Nutzer berechtigt, von IRFTS die Bestätigung einzufordern, dass ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet bzw. nicht verarbeitet werden, und falls sie verarbeitet werden, den Zugriff auf die besagten personenbezogenen Daten sowie folgende Informationen zu verlangen:

  1. a) den Zweck der Verarbeitung;
  2. b) die Kategorien der jeweils betroffenen personenbezogenen Daten;
  3. c) die Empfänger oder Empfängerkategorien, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden bzw. werden sollen, insbesondere Empfänger, die in Drittländern oder internationalen Organisationen ansässig sind;
  4. d) wenn möglich, die vorgesehene Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten bzw. sofern dies nicht möglich ist, die angeführten Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer;
  5. e) die Inanspruchnahme des Rechts, IRFTS zu bitten, personenbezogene Daten zu berichtigen oder zu löschen oder die Verarbeitung personenbezogener Daten bezüglich des Nutzers einzuschränken oder des Rechts, sich dieser Verarbeitung zu widersetzen;
  6. f) das Recht, bei der Nationalen Kommission für Informationstechnologie, Datenverarbeitung und Freiheiten eine Reklamation einzureichen;
  7. g) sofern die personenbezogenen Daten nicht vom Nutzer stammen, sämtliche Information in Bezug auf ihre Quelle;
  8. h) die Inanspruchnahme einer automatisierten Entscheidung, einschließlich Profiling, wie in Artikel 22, Paragrafen 1 und 4 der Datenschutzgrundverordnung dargelegt, und zumindest in einem dieser Fälle, nützliche Informationen über die zugrundeliegende Logik, sowie die Bedeutung und voraussichtlichen Folgen dieser Verarbeitung für den Nutzer.

4.2       Recht auf Berichtigung

In Übereinstimmung mit den Verfügungen von Absatz 16 der Datenschutzgrundverordnung ist der Nutzer berechtigt, von IRFTS unverzüglich die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat der Nutzer das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

4.3       Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”)

In Übereinstimmung mit Absatz 17 der Datenschutzgrundverordnung hat der Nutzer das Recht, von IRFTS zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und IRFTS ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe eintritt:

  1. a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. b) Der Nutzer widerruft seine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. c) Der Nutzer legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  4. d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem IRFTS unterliegt.

4.4       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

4.4.1 In Übereinstimmung mit Absatz 18 der Datenschutzgrundverordnung hat der Nutzer das Recht, von IRFTS die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  1. a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von dem Nutzer bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es IRFTS ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Nutzer die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  3. c) der Nutzer / IRFTS die personenbezogenen Daten für Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
  4. d) der Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung eingelegt hat (Widerspruchsrecht), solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von IRFTS gegenüber denen des Nutzers überwiegen;

4.4.2 Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 4.4.1. der gegenwärtigen Datenschutzrichtlinie eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung des Nutzers oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4.4.3 Der Nutzer, der eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 4.4.1 der Datenschutzrichtlinie erwirkt hat, wird von IRFTS unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4.5       Recht auf Datenübertragbarkeit

4.5.1 Der Nutzer hat in Übereinstimmung mit Absatz 20 der Datenschutzgrundverordnung das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er IRFTS bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  1. a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
  2. b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

4.5.2 Bei der Ausübung seines Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 4.5.1 der gegenwärtigen Datenschutzrichtlinie hat der Nutzer das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von IRFTS einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

4.5.3 Die Ausübung des Rechts nach Absatz 4.5.1 der gegenwärtigen Datenschutzrichtlinie lässt Artikel 17 der Datenschutzgrundverordnung (Recht auf Vergessenwerden) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

4.6       Widerspruchsrecht

4.6.1 Der Nutzer hat gemäß den Verfügungen von Absatz 21 der Datenschutzgrundverordnung das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund schutzwürdiger Interessen von IRFTS erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. IRFTS verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, IRFTS kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4.6.2 Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat er Nutzer das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

4.6.3 Widerspricht der Nutzer der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

4.7       Selbstbestimmungsrecht über das Schicksal personenbezogener Daten nach dem Ableben der betroffenen Person

Gemäß den Verfügungen von Absatz 40-1 des Gesetzes über Informatik und Freiheiten ist der Nutzer berechtigt, selbst zu bestimmen, was mit seinen personenbezogenen Daten nach seinem Tod passieren soll, insbesondere im Hinblick auf die Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe seiner personenbezogenen Daten. Bei diesen Bestimmungen handelt es sich um allgemeine oder besondere Anordnungen.

Die allgemeinen Anordnungen betreffen sämtliche den Nutzer betreffende personenbezogenen Daten; sie können von einer dritten digitalen von der Nationalen Kommission für Informationstechnologie und Freiheiten bescheinigten Vertrauensperson registriert werden.

Die besonderen Anordnungen betreffen die in diesen Anordnungen aufgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten. Sie werden bei den jeweils Verantwortlichen der Verarbeitung gespeichert. Sie unterliegen der besonderen Einwilligung des Nutzers und ergeben sich nicht allein aus seiner Einwilligung zu den Allgemeinen Nutzungsbedingungen.

Sollten keine Anordnungen zu Lebzeiten des Nutzers vorliegen, sind die Erben berechtigt, nach seinem Tod die im gegenwärtigen Absatz aufgeführten Rechte auszuüben sofern erforderlich:

  • Das Zugriffsrecht, sofern erforderlich, für die Abwicklung der Rechtsnachfolge des Verstorbenen;
  • Das Widerspruchsrecht, um Einspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu erheben.

ABSATZ 5 – Verwendung von Cookies

IRFTS verwendet unterschiedliche Arten von Cookies, um die Qualität des Inhalts der Webseite und ihrer nachstehend beschriebenen Dienste zu verbessern.

Mit dem Besuch der Webseite akzeptiert der Nutzer nach Annahme des Cookie-Hinweises, der beim ersten Besuch im “Cookie Banner” angezeigt wird, dass Cookies in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der gegenwärtigen Datenschutzrichtlinie auf seinem Terminal installiert werden.

Gemäß Empfehlungen der Nationalen Kommission für Informationstechnologie und Freiheiten beläuft sich die Lebensdauer von Cookies auf maximal dreizehn (13) Monate nachdem sie das erste Mal im Terminal des Nutzers hinterlegt worden sind, in gleicher Weise wie die Gültigkeit der Einstimmung des Nutzer zur Verwendung der Cookies.

Die Einwilligung des Nutzers muss daher nach Ablauf dieser Frist erneuert werden.

5.1       Cookies, die an den Terminal des Nutzers versendet werden können

5.1.1     Cookies für Analysezwecke

Die Webseite enthält Cookies, durch die es möglich ist, eine Analyse der Verhaltensweise des Nutzers durchzuführen. Es handelt sich um “Analyse Cookies“. Diese Analyse-Cookies ermöglichen die Erfassung und Speicherung folgender Daten:

  • Häufigkeit der besuchten Seiten,
  • Suchbegriffe,
  • Verwendung der Funktionen der Webseite,
  • Dauer des Webseitenbesuchs.

Analyse-Cookies ermöglichen es, die Qualität des Webseiteninhalts zu verbessern und zu optimieren und die Tragweite sowie den Zugriff auf die Dienste zu überprüfen und zu verbessern. Um die Verhaltensweise des Nutzers im Zusammmenhang mit den zuvor genannten Zwecken zu analysieren, benutzt IRFTS die Software “Google Analytics”.

Google Analytics ist ein Analyse-Dienst der Internetseite, die von Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94034, USA (« Google ») zur Verfügung gestellt wird. Google Analytics verwendet Cookies um Analysen zu erstellen, wie die gleichen Benutzer die Webseite benutzen. Die von den Cookies erzeugten Daten im Hinblick auf die Benutzung der Webseite werden im Allgemeinen von Google auf Server übertragen, die sich in den USA befinden und dort gespeichert werden. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird die IP Adresse des Nutzers jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die vollständige IP Adresse wird nur in Ausnahmefällen zuerst an einen Google-Server in den USA übermittelt, um dort gekürzt zu werden.

Auf Anfrage von IRFTS wird Google diese Informationen benutzen, um die Benutzung der Webseite zu bewerten, Berichte in Bezug auf die Tätigkeit der Webseite zu kompilieren und sonstige Dienste im Hinblick auf die Webseitennutzung zugunsten IRFTS zu liefern. Die IP Adresse, die im Rahmen von Google Analytics über den Browser des Nutzers übertragen wird, überschneidet sich nicht mit anderen Daten von Google.

Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern; dabei weisen wir jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich benutzt werden können.

Der Nutzer hat darüber hinaus die Möglichkeit, die Verwendung und Zusendung von diesem Cookie auf sein Terminal zu verhindern, indem er folgenden Link aktiviert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=fr

Ergänzende Informationen zu Google Analytics und zum Datenschutz stehen unter folgender Adresse zur Verfügung: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=fr und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=fr

5.1.2     Cookies im Zusammenhang mit dem IRFTS Newsletter

IRFTS wertet die Verhaltensweise der Nutzer aus, die sich für die Zusendung des IRFTS Newsletter angemeldet haben.

Die Newsletter von IRFTS werden mittels des Tools MailChim versendet. Mail Chimp ist eine Emailing Software der Firma The Rocket Science Group LLC 675 Ponce de Leon Avenue NE Suite 5000 Atlanta, GA 30308.

Die Newsletter von IRFTS können Web-Beacons (auch als Pixel Tags bekannt) enthalten, die es MailChimp ermöglichen, festzustellen, dass der Nutzer die Email geöffnet hat und zu überprüfen, welche in der Email enthaltenen Links oder Annoncen er benutzt hat. IRFTS nutzt diese Information um festzustellen, welche Teile der IRFTS Newsletter für den Nutzer zutreffend sind.

Personenbezogene Daten können demzufolge in den USA verarbeitet werden, um den angemeldeten Nutzern die Zusendung des IRFTS Newsletters zu ermöglichen.

Der Nutzer kann das Pixel-Tag löschen, indem er die Email, mit der er den IRFTS Newsletter erhalten hat, löscht.

Wenn der Nutzer das Pixel-Tag nicht auf seinen Computer oder sonstiges Terminal herunterladen will, hat er auch die Möglichkeit, es im Klartext anstatt im HTML-Format zu tun.

Der Nutzer kann seine Einwilligung zu jeder Zeit mit Wirkung auf die Zukunft über den Abmelde-Link, der in jedem IRFTS-Newsletter enthalten ist, widerrufen, oder indem er an folgende Adresse eine Email sendet: info@irfts.com

 

 

 

5.1.3     Sonstige Cookies

Name des Cookies Funktion des Cookies
Erfassung und Analyse der Informationen, um festzustellen, wie der Nutzer mit der Webseite interagiert
fonts.googleapis.com Ermöglicht es, die Schriftsätze von WordPress zu benutzen, die unter folgender Adresse gespeichert sind: fonts.googleapis.com
googlesyndication.com Ermöglicht es, über die Dienste Google AdSense und DoubleClick die Besuche der Webseite nachzuvollziehen
maps.googleapis.com Dient der Standortermittlung des Nutzers, um ihm eine geeignete Antwort erbringen zu können
youtube.com Dient der Inanspruchnahme der Funktionalitäten des Youtube Dienstes
ytimg.com Wird von Youtube für die Speicherung von Flash Player Informationen in Anspruch genommen

 

5.2       Umgang mit und Abschalten von Cookies

Der Nutzer hat die Möglichkeit, seinen Browser so einzustellen, das Cookies verweigert werden. Jedoch kann er nach komplettem Abschalten der Cookies nicht mehr vollumfänglich alle Funktionalitäten der Webseite nutzen.

IRFTS lehnt jegliche Verantwortung für Folgen in Verbindung mit eventuellen Störungen der Webseite ab, die IRFTS daran hindern, Cookies, die für den Betrieb der angebotenen Dienste erforderlich sind und vom Nutzer abgelehnt oder gelöscht worden sind, zu speichern oder einzusehen.

Der Nutzer kann seinen Browser so einstellen, dass die Zusendung von Cookies deaktiviert ist:

ABSATZ 6 – Sicherheit und Auskunft

IRFTS verpflichtet sich, die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um das erforderliche Sicherheitsniveau im Hinblick auf unvorhersehbare, nicht erlaubte oder illegale Risiken in Verbindung mit dem Zugriff auf, die Weitergabe, Änderung, den Verlust oder auch die Zerstörung von personenbezogenen Daten, die den Nutzer betreffen, zu gewährleisten.

Die Computer und Server auf denen IRFTS personenbezogene Daten speichert, werden in einer abgesicherten Umgebung aufbewahrt.

Sollte IRFTS Kenntnis erlangen von einem illegalen Zugriff auf die personenbezogenen Daten eines Nutzers, die auf ihren Servern gespeichert sind, oder von einem unerlaubten Zugriff, der zu den oben genannten Risiken führen sollte, verpflichtet sich IRFTS:

  • den Vorfall unmittelbar dem Nutzer mitzuteilen;
  • die Ursachen des Vorfalls zu untersuchen und ihn darüber zu informieren;
  • sämtliche Maßnahmen im Rahmen des Zumutbaren zu treffen, um die negativen Auswirkungen und Schäden, die sich aus dem besagten Vorfall ergeben können, zu mindern.

 

Letzte Überarbeitung der Datenschutzrichtlinie am 26/11/18